Schall – Akustik – Lärm: Die Lehre vom Schall, seiner Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung wird als Akustik bezeichnet. Die Facetten des Schalls reichen von der wohlklingenden Musik bis hin zu störenden Geräuschen im Alltag. Schall ist rein physikalisch immer eine Schwingung. Die Wahrnehmung des Schalls geht über das bloße physikalische Phänomen hinaus und ist ebenso von Erfahrungen, Erwartungen und Einstellungen der Hörenden abhängig.
Raumakustik und Bauakustik: Die Raumakustik umfasst das Teilgebiet der Akustik, das sich mit der Ausbreitung und Wahrnehmung von Schall in Räumen beschäftigt. Die klassische und wichtigste Größe der Raumakustik ist die Nachhallzeit, die durch die Schallabsorption im Raum bestimmt wird. Der Schallschutz innerhalb eines Gebäudes und gegenüber außen ist eine Fragestellung der Bauakustik. Die Eigenschaften von Bauteilen werden hierbei durch die Schalldämmung beschrieben.
Frequenz: Die Frequenz bezeichnet die Anzahl von Schalldruckänderungen bzw. Schwingungen pro Sekunde. Geräusche wie Sprache, Straßenverkehr usw. beinhalten in der Regel eine Vielzahl von Frequenzen. Die Maßeinheit der Frequenz ist Hertz (Hz), 1 Hz = 1/s. Menschliche Sprache bewegt sich im Bereich von 250 Hz bis 2.000 Hz. Der Hörbereich des Menschen liegt zwischen 20 Hz und 20.000 Hz
Dezibel / Schalldruckpegel: Das Dezibel ist eine logarithmisch definierte Maßeinheit zur Angabe des Schalldruckpegels. Die für den Menschen relevante Skala reicht von 0 dB bis ca. 120 dB.
Nachhallzeit: Die Nachhallzeit gibt vereinfacht ausgedrückt die Zeitdauer an, die ein Schallereignis benötigt, um unhörbar zu werden. Technisch wurde die Zeitdauer für eine Abnahme des Schalldruckpegels im Raum um 60 dB als Nachhallzeit T definiert.
Schallabsorptionsgrad: Der Schallabsorptionsgrad ist eine Materialkenngröße und beschreibt die Fähigkeit eines Materials, auftreffenden Schall zu schlucken. Der Schallabsorptionsgrad kann Werte zwischen 0 (keine Absorption entsprechend vollständiger Reflexion) und 1 (vollständige Absorption) annehmen.
Äquivalente Schallabsorptionsfläche A eq: Die äquivalente Schallabsorptionsfläche ist ein Maß für die schallschluckende Wirkung eines Aufbaus, eines Möbels, eines Gegenstands oder einer Absorberanordnung im Raum. Sie wird als Flächeneinheit in m² angegeben.
Hörsamkeit: Unter der Hörsamkeit eines Raumes wird dessen Eignung für bestimmte Schalldarbietungen, insbesondere für angemessene sprachliche Kommunikation, verstanden.
Spektrum: Das Spektrum eines Schallereignisses beschreibt die Frequenzzusammensetzung des Schalls. Reine Töne sind Schallereignisse mit einer einzelnen Frequenz. Eine Überlagerung von Tönen mit unterschiedlicher Frequenz wird als Geräusch oder Klang bezeichnet.
Dieses Unternehmen wird im Rahmen des Förderprogrammes „Förderrichtlinie Digitalisierung Zuschuss EFRE 2021 bis 2027“ aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union gefördert (EFRE-Fondmittel). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Projektinhalt: Transformationsprojekt: Optimierung von betrieblichen Prozessen durch Einführung professioneller IT-Lösungen
Seit über 30 Jahren Ihr Ansprechpartner für Privat, Gewerbe, Behörden und Industrie
Montag: 8.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 8.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 15.00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen
Termine nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten.